Der Wassergarten
--- frei zugänglich / Eintritt frei ---
Fünf kaskadenartig angelegte Wasserbecken plätschern, rauschen und dampfen auf insgesamt 29.000 Quadratmetern Fläche für Auge und Ohr der Besucher im Erlebnisort Reden: Der Wassergarten prägt als gestalterisches Highlight maßgeblich das Bild des Areals, lädt zum Spazieren, Verweilen und Staunen ein, übernimmt aber auch zugleich wichtige technische und ökologische Aufgaben:
- Er dient zur Pufferung sämtlicher Regenwässer am Standort.
- Er ermöglicht die energetische Nutzung und Abkühlung des Grubenwassers und damit die ökologische Entlastung des Vorfluters Klinkenbach.
- Er dient der Abdichtung der Altlast des ehemaligen Grubenbahnhofs, die eine Bedingung zur Entlassung der Fläche aus der Bergaufsicht war.
Die Becken
Simsen- und Binsenbecken (becken 1)
Das Becken 1 beginnt ganz im Westen, an der Straße Am Bergwerk Reden, und führt Wasser nach Osten bis zu dem Übergang in das Becken 4 ab. Bei Regenwetter wird dem Becken Oberflächenwasser aus dem Regenwasserkanal der Gustaf-de-Lattin-Gasse zugeleitet. Die Becken haben durch die Binsenbepflanzung einen grasartigen Bewuchs.
Geothermische Wärmeversorgung und Mosesgang (becken 2)
Im Geothermiebecken wird das 32°C warme, aus 800 m Tiefe gehobene Grubenwasser gesammelt und über Wärmetauscher energetisch genutzt, um die Gebäude des Erlebnisortes Reden zu heizen. Der zusätzlich benötigte Wärmebedarf wird durch eine Holzhäckselheizung in der Geothermiezentrale gedeckt. Das Grubenwasser durchfließt anschließend das Abkühlbecken, den Mosesgang und den Nebelbach. Diese Abkühlung nutzt ökologisch dem Klinkenbach, in den die Wässer am Ende des Wassergartens fließen.
Das Seerosenbecken (Becken 3)
Das schmale Becken verläuft im Zentrum des Wassergartens entlang der Gabionen nach Westen bis zur Sandsteinmauer an der Straße Am Bergwerk Reden. Es nimmt das Regenwasser auf, das von der Halde Reden und dem Absinkweiher Brönnchesthal zugeleitet wird und ist als eher stilles Wasser mit 200 Seerosen bepflanzt.
Sumpfzypressenwald (becken 4)
Das Becken 4 ist in zwei Höhenstufen gegliedert. Es bildet das zentrale Rückhaltebecken der gesamten angeschlossenen gewerblichen Nutz- oder Wohnflächen. Hier können über 3.000 m³ Regenwasser bei Starkregenereignissen temporär angestaut und gepuffert werden. Die Sumpfzypressen erinnern an die Pflanzenwelt des Karbon, der Entstehungszeit unserer Steinkohle.
Nebelbach und Grubenwasserabfluss (Becken 5)
Das Becken ist ein offener Graben für das Grubenwasser aus dem Becken 3, das hier wie in einem steinigen Wildbach durch den Wassergarten geführt wird. Ab diesem Punkt vereinigen sich Gruben- und Regenwasser, werden gemeinsam abgekühlt und in den Klinkenbach abgeleitet.
Nebelbach und Grubenwasserabfluss im 360-Grad-Panorama
Fotoausstellung im Wassergarten "Walter Bernstein""
Die Förderstiftung Walter Bernstein lädt herzlich zur neuen Bildergalerie im Wassergarten des Erlebnisortes Reden ein. Gezeigt werden Werke des bedeutenden saarländischen Industriemalers Walter Bernstein (1901–1981), der als einer der wichtigsten künstlerischen Chronisten des saarländischen Industriezeitalters gilt. Anlässlich seines 125. Geburtstags im kommenden Jahr erinnert die Ausstellung an das eindrucksvolle grafische und malerische Schaffen des aus Schiffweiler stammenden Künstlers. Die präsentierten Arbeiten wurden von der Künstlerin Vera Morosova kuratiert.
Die Ausstellung ist frei zugänglich und voraussichtlich bis ins nächste Jahr im Wassergarten zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Die Beleuchtung im Wassergarten ist bis 22.00 Uhr eingeschaltet. Danach gibt es nur eine Notbeleuchtung, die auf Anfrage (z.B. bei Events) verlängert werden kann. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Geländeeigentümer, die LEG Saar.
Hunde an der Leine sind Willkommen.
Wir bitten um einen pfleglichen Umgang mit den Pflanzen und Tieren auf dem Gelände.
Bitte entnehmen Sie keine Fische aus den Becken und Bitte setzen sie auch keine Fische ein.
Bitte füttern Sie nicht die Enten. Das Brot quillt im Magen auf und ist lebensgefährlich für die Tiere.
Das freundliche und kompetente Team der Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen (TKN) steht Ihnen vor Ort für alle Fragen rund um den Erlebnisort Reden zur Verfügung und gestaltet Ihren Aufenthalt individuell nach Ihren Wünschen.